Zum Hauptinhalt springen
+49 (0) 951 - 180 722 69

FAQ


Antworten auf die wichtigsten Fragen

1. Wie sieht ein typischer Ablauf einer Charter aus und worauf sollten Charter-Interessierte besonders achten?

Warum bavaria yachtcharter?

bavaria yachtcharter zeichnet sich durch langjährige Erfahrung und exzellenten Service aus. Ein stetig wachsender Kundenstamm an wiederkehrenden Charterkunden bestätigt regelmäßig

unsere Anstrengungen einen gelungenes Segelyacht-Charter-Erlebnis zu ermöglichen. Wir sind vor während und nachdem Segeltörn für Sie erreichbar und unterstützen Sie Ihre Ziele zu erreichen.

Unsere Standorte entlang der Ostsee erlauben eine große Vielfalt an möglichen Routen und Törns. Von Flensburg bis Danzig findet jede Segelcrew Ihre Abwechslung von anspruchsvoll bis

erholsam. Sicherheitsstandards, Servicequalität und Kundenzufriedenheit stehen an oberster Stelle. Unsere Buchungsplattform, transparente Preise und die Betreuung durch erfahrenes Charterpersonal

machen Bavaria Yachtcharter zum Top-Anbieter der Ostsee. Aber nicht nur dort, am Ijsselmeer und Mittelmeer betreuen wir Sie mit ebensolcher Leidenschaft.

 

Der Charterablauf bei bavaria yachtcharter ist klar strukturiert, individuell gestaltbar und bietet maximale Sicherheit und Komfort.

Von der Angebotserstellung über die Buchung und Übergabe bis hin zur Rückgabe Ihrer Yacht – Sie profitieren von langjähriger Erfahrung und professionellem Service.

So wird Ihre Segel-Reise zum unvergesslichen Segelyacht-Charter-Erlebnis.

Ist eine Buchungsanfrage mit Kosten verbunden?

Die Anfrage und Angebotserstellung ist selbstverständlich unverbindlich und kostenfrei. Am Anfang Ihres Chartererlebnisses steht die Kontaktaufnahme mit Bavaria Yachtcharter.

Dies kann bequem online über die Website, per E-Mail oder telefonisch erfolgen. Sie teilen Ihre Wünsche hinsichtlich Zeitraums, Crewstärke, gewünschte Yachtklasse und besondere

Anforderungen (z. B. Haustiere, Skipperbegleitung) mit.

Auf Basis Ihrer Angaben erstellen wir Ihnen ein individuell zugeschnittenes Angebot. Dieses enthält:

  • Verfügbare Yachten und deren Ausstattung
  • Preise inkl. Nebenkosten wie Endreinigung
  • Optionale Extras wie Skipperbegleitung, Bettwäsche, Leichtwindsegel, Beiboot, Außenbordmotor oder Wassersportausrüstung
  • Rabatte für Frühbuchende oder Kund*innen mit längerer Charterdauer

Für Rückfragen steht Ihnen das Team von Bavaria Yachtcharter jederzeit zur Verfügung.

Wie gestaltet sich der Buchungsprozess?

Unser Angebot sagt Ihnen zu, dann bitte wir Sie Ihre Buchungsabsicht per Mail kurz zu bestätigen.

Wir planen die gewünschte Yacht für Sie und Ihre Crew sofort ein.

Im Anschluss erhalten Sie unsere Buchungsbestätigung/Chartervertrag, in welchen die Details Ihrer Buchung, Fristen und Zahlungsmodalitäten festgehalten sind.

Eine von Ihnen unterzeichnete Ausfertigung senden Sie uns bitte zu.

Zusätzlich bitten wir um Zusendung Ihrer Qualifikationen bzw. Personalausweises als Kopie.

Zahlungen und Stornierungen

 In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) finden Sie u.a. Stornierungsbedingungen und besondere Verhaltensweisen etc. 

  • Die vereinbarte Anzahlung (50 % des Charterpreises) wird innerhalb 8 Tagen fällig.
  • Die vereinbarte Restzahlung (50% des Charterpreises) wird 8 Wochen vor der Yachtübernahme fällig.
  • Zu jeder Zahlung erhalten Sie eine entsprechende Zahlungsbestätigung.

 Vor der Yachtübernahme erhalten Sie: 

  • Detaillierte Checklisten zur Reisevorbereitung z.B. Packliste, Proviantierungsliste, Checkliste zur Yachtübernahme
  • Informationen zum Hafen, zur Anreise, Parkplatzmöglichkeiten, Einkaufsmöglichkeiten
  • Hinweise zu Wetter auf unserer Webseite, Navigation (Ansteuerung Stützpunkt) und Besonderheiten des Reviers
  • Wir beraten Sie gerne zu Reviervorschlägen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und lokalen Events entlang der Ostsee
  • Auf unserer Webseite finden Sie zudem ausgearbeitete Routenvorschläge
Tag der Anreise, Übernahme der Yacht – wie ist der Ablauf geregelt?

Am Tag der Übernahme treffen Sie, nach einer hoffentlich entspannten Anreise im vereinbarten Hafen ein, die Yacht und unsere Crew vor Ort stehen in der Regel ab 14 Uhr zur Verfügung.

Mit der Anmeldung im Hafenbüro (halten Sie bitte u.a. Ihre Qualifikationen im Original bereit) begrüßt Sie das Charterpersonal und führt mit Ihnen die Übergabe der Yacht durch.

 Check-in und Einweisung 

  • Übergabe/Einsicht Ihrer Qualifikationen, auf Wunsch Abschluss einer Kautionsversicherung. Hinterlegung der vereinbarten Kaution.
  • Sorgfältige Kontrolle des Bootszustands mittels Übergabeprotokoll
  • Einweisung in die Technik, Sicherheitsausrüstung und Navigation
  • Erklärung der Bordelektronik, Motor und Segelbedienung
  • Hinweise zu Notfällen, Wetter und Verhalten im Hafen
  • Übergabe von wichtigen Bootspapieren
Der Törn – ein Segelerlebnis auf der Ostsee – wenn mal etwas unvorhergesehenes eintritt?

Individuelle Freiheit und Rundum-Service

 Während Ihrer Reise geniessen Sie die Freiheit, die Route nach eigenen Wünschen zu gestalten. Ob Sie die dänischen Südseeinseln, die schwedische Schärenküste oder die historischen Hansestädte anlaufen, einen

Törn Rund Rügen gestalten möchten – mit Bavaria Yachtcharter sind Sie flexibel und werden sicherlich bestens betreut.

 Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Stützpunkt:

  • 24/7-Hotline für technischen Support oder Notfälle
  • Hilfestellung bei Hafenplatzreservierungen
  • Tipps zu lokalen Events, Sehenswürdigkeiten und Restaurants
  • Vermittlung von Skipper*innen oder Crewmitgliedern bei Bedarf

 So können Sie sich ganz auf das Segeln und Entdecken konzentrieren. Ihren Segeltörn genießen und sich von den Schönheiten der Natur berauschen lassen.

Das Törnende steht an – wie ist die Yachtrückgabe geregelt?

Check-out und Abschluss

Nach Abschluss Ihres Törns kehren Sie zum vereinbarten Heimathafen zurück. Dort erfolgt die Rückgabe der Yacht, die ähnlich strukturiert ist wie die Übergabe.

Bitte benennen Sie, was Ihnen vielleicht missfallen hat, welche Probleme/Fehlfunktionen u.U. aufgetreten sind etc.

Sie erleichtern hierdurch die Einsatzplanung der Servicecrew vor Ort damit alle Fehler, vor der Übergabe an die neue Crew, behoben werden können.

 Ablauf der Rückgabe:

  • Gemeinsame Inspektion auf Schäden oder Verschmutzungen (bitte die Yacht im besenreinen Zustand aufklaren).
  • Ablesen des Tankstands und der Betriebsstunden (bitte die Yacht vollgetankt übergeben).
  • Rückgabe der Yacht mit abgepumpten Fäkalientank
  • Übergabeprotokoll zur Dokumentation
  • Rückgabe von Schlüssel, Dokumenten und Ausrüstung
  • Klärung offener Fragen

Eventuelle Schäden oder fehlende Ausrüstung werden transparent abgerechnet.

Nach erfolgreichem Check-out erhalten Sie eine Bestätigung der ordnungsgemäßen Rückgabe.

Wir wünschen Ihnen eine sichere und angenehmen Heimreise und viele schöne Erinnerung an Ihr Segelyacht-Charter-Erlebnis.


2. Gibt es weiterführende Informationen, welche Qualifikationen sind erforderlich, welche Yacht ist geeignet?

Allgemeine Informationen zum Yachtcharter

Yachtcharter erfreut sich weltweit wachsender Beliebtheit und bietet eine einzigartige Möglichkeit, Urlaub auf dem Wasser zu verbringen. Ob in der Karibik, im Mittelmeer oder auf Seen und Flüssen – die Möglichkeiten sind vielfältig und eröffnen neue Perspektiven für Reisende, die Abenteuer, Entspannung und Freiheit genießen möchten. Nachfolgend finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Yachtcharter.

Welche Qualifikationen sind für Yachtcharter erforderlich?

Was Sie für das Chartern einer Yacht wissen und können sollten

Das Chartern einer Yacht eröffnet neue Horizonte, ermöglicht unvergessliche Erlebnisse auf dem Wasser und lässt Träume von Freiheit und Abenteuer wahr werden. Damit der Törn zu einem sicheren und angenehmen Erlebnis wird, sind jedoch bestimmte Qualifikationen und Kenntnisse erforderlich. Diese variieren je nach Reiseziel, Art der Yacht und den lokalen Vorschriften. Im Folgenden werden die wichtigsten Voraussetzungen und Qualifikationen für das Yachtcharter vorgestellt.

Führerscheine und Zertifikate

Um eine Yacht zu chartern, ist in den meisten Ländern ein offizieller Bootsführerschein erforderlich. Dieser weist nach, dass die verantwortliche Person die nötigen theoretischen und praktischen Kenntnisse im Umgang mit dem Boot besitzt.

 Sportbootführerschein Binnen und See

  • Sportbootführerschein Binnen: Erforderlich für das Führen von motorisierten und Segelbooten auf Binnengewässern wie Flüssen und Seen in Deutschland.
  • Sportbootführerschein See: Benötigt für das Steuern von Sportbooten auf Seegewässern, also außerhalb der Küstenlinie.

 International Certificate of Competence (ICC)

Der ICC ist ein international anerkanntes Zertifikat, das in vielen europäischen Ländern beim Chartern einer Yacht verlangt wird. Es bestätigt, dass die Inhaber*innen die gesetzlichen Anforderungen für das Führen von Sportbooten erfüllen. In Ländern wie Kroatien, Italien oder Spanien ist der ICC oft Pflicht.

Funkschein

Viele Charterunternehmen verlangen zusätzlich einen Funkschein, vor allem wenn das Boot mit Funkgerät ausgestattet ist. Der Short Range Certificate (SRC) ist der gebräuchlichste Funkschein für die Nutzung von UKW-Funkanlagen auf Yachten. In einigen Fahrgebieten ist das Mitführen eines Funkscheins sogar gesetzlich vorgeschrieben. In Deutschland wird dieser für Yachten >12 m zwingend erforderlich!

Spezielle Segelscheine

Für größere Segelyachten oder längere Törns kann ein fortgeschrittener Segelschein wie der SKS (Sportküstenschifferschein) zusätzlich zum SBF See erforderlich sein. Wer in internationalen Gewässern segelt, sollte über möglichst viele und umfassende Qualifikationen verfügen. Darauf aufbauende Qualifikationen wie der in Deutschland gelehrte SSS (Sportseeschifferschein) und der SHS (Sporthochseeschifferschein) sind sehr empfehlenswert.

Praktische Erfahrung

Neben den offiziellen Dokumenten legen viele Charterfirmen großen Wert auf praktische Segelerfahrung. Diese wird oft durch Logbuchnachweise oder Bescheinigungen belegt. Wer keine ausreichende Erfahrung vorweisen kann, sollte eine erfahrenen Skipper mitnehmen oder einen Törn mit Skipper buchen.

Skipperbegleitung

Wer selbst keine oder zu wenig Erfahrung hat, kann bei den meisten Charterunternehmen eine Yacht mit Skipperbegleitung chartern. Diese Person übernimmt die Verantwortung für die Navigation, das Boot und die Sicherheit der Crew.

Nachweis der Seemeilen

Viele Charterfirmen verlangen einen Nachweis über absolvierte Seemeilen, insbesondere für anspruchsvolle Reviere oder größere Yachten. Ein Logbuch, in dem sämtliche Törns und Positionen dokumentiert sind, gilt als offizieller Nachweis.

Kenntnisse in Navigation und Wetterkunde

Ein gutes Verständnis der Navigation, Wetterkunde und des Umgangs mit Seekarten ist unerlässlich. Charterunternehmen erwarten, dass die verantwortlichen Personen grundlegende Kenntnisse in der Positionsbestimmung, Kursplanung und Wetterbeobachtung vorweisen können.

  • Navigation
  • Umgang mit elektronischen Navigationshilfen (GPS, Kartenplotter)
  • Traditionelle Navigation mit Seekarten, Kompass und Lot
  • Tidenberechnung und Strömungen

 Wetterkunde

  • Interpretation von Wetterberichten und Warnungen
  • Erkennen von Wetterveränderungen und Gefahren auf See
  • Umgang mit Starkwind und Gewitterfronten

Sicherheit an Bord

Sicherheitskenntnisse sind beim Yachtcharter unverzichtbar. Dazu gehören die Bedienung von Rettungswesten, das Wissen über Notsignale und das Verhalten in Gefahrensituationen.

Sicherheitsausrüstung

  • Bedienung von Rettungswesten und -inseln
  • Kenntnisse über Feuerlöscher, Notfallmedizin, Erste Hilfe
  • Umgang mit Notsignalen und Funknotrufen

Erste Hilfe

Ein Erste-Hilfe-Kurs ist für alle Teilnehmenden empfehlenswert. Besonders bei längeren Törns oder Fahrten außerhalb der Reichweite von Rettungsdiensten sind Grundkenntnisse in Erster Hilfe wichtig. Gerade für Langfahrten werden spezielle Kurse angeboten z.B. https://www.seadoc.de/medizin-an-bord-kursangebote/ bzw. https://www.kycd.de/seminarmedizin.htm

Weitere Voraussetzungen und Tipps

  • Neben den formellen Anforderungen sind auch persönliche Eigenschaften entscheidend für einen erfolgreichen Yachtcharter:
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Klares Urteilsvermögen in Stresssituationen
  • Organisationstalent

Technisches Grundwissen

Ein Basiswissen über Motor, Elektrik, Wasser- und Abwassersysteme ist hilfreich, um kleinere Probleme selbst zu lösen und Wartungsarbeiten durchzuführen.

Kenntnis der lokalen Vorschriften

Jedes Land und jedes Fahrtgebiet haben eigene Vorschriften. Informieren Sie sich vorab über spezielle Regelungen, etwa über Befahrungsverbote, Umweltauflagen oder Meldepflichten.

Besondere Anforderungen in verschiedenen Ländern

Die Voraussetzungen für das Chartern einer Yacht unterscheiden sich von Land zu Land. Während in Deutschland und Österreich bestimmte Führerscheine verpflichtend sind, verlangen Länder wie Griechenland und Kroatien den ICC und oft einen Funkschein. In den USA kann der Nachweis über einen Führerschein, aber auch ein spezieller Kursbesuch ausreichend sein. In der Karibik sind die Vorschriften oft weniger streng, dennoch sind Grundkenntnisse immer erforderlich.

Fazit

Das Chartern einer Yacht ist mit Verantwortung verbunden. Es verlangt formale Qualifikationen, praktische Erfahrung und persönliche Eignung. Wer die notwendigen Führerscheine und Kenntnisse besitzt, kann sich auf einen sicheren und spannenden Törn freuen. Für Einsteiger*innen empfiehlt sich ein Törn mit Skipper*in oder die Teilnahme an einem zusätzlichen Ausbildungstörn. So steht dem Traum vom Segeln nichts mehr im Wege, und die Reise wird für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis.

Wie finde ich die richtige Charteryacht?

Ein umfassender Leitfaden

Die Wahl der passenden Charteryacht ist ein entscheidender Schritt für einen gelungenen Urlaub auf dem Wasser. Die Vielfalt an Yachttypen, Ausstattungen und Routenmöglichkeiten ist groß, und die individuellen Bedürfnisse spielen eine zentrale Rolle. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Überlegungen Sie anstellen sollten, um die für Sie ideale Charteryacht zu finden.

1. Die Grundsatzfrage: Was erwarten Sie von Ihrer Yacht?

Bevor Sie sich für eine Yacht entscheiden, sollten Sie sich zunächst überlegen, welches Erlebnis Sie suchen. Möchten Sie sportliche Segelmanöver erleben, Wert auf Entspannung legen oder den Komfort eines schwimmenden Luxushotels genießen? Die eigenen Erwartungen sind die wichtigste Grundlage für die weitere Planung.

  • Planen Sie einen Familienurlaub, eine Reise mit Freund*innen oder eine romantische Auszeit zu zweit?
  • Bevorzugen Sie Aktivität oder Entspannung?
  • Sind Ihnen Privatsphäre und Unabhängigkeit wichtig oder genießen Sie den Kontakt zu anderen Reisenden?

2. Die Yachttypen: Segelyacht, Motoryacht, Katamaran oder Gulet?

Jede Yacht Art bietet spezifische Vorteile – und Unterschiede im Preis, Komfort und Fahrgefühl.

Segelyacht

Eine klassische Segelyacht ist ideal für Personen, die das authentische Gefühl des Segelns erleben wollen. Sie sind meist schlank, sportlich und bieten je nach Länge Platz für kleinere bis mittelgroße Gruppen.

Motoryacht

Motoryachten bieten höchsten Komfort und Unabhängigkeit von Wind und Wetter. Häufig verfügen sie über luxuriöse Kabinen, großzügige Deckflächen und starke Motoren für schnelles Vorankommen.

Katamaran

Katamarane sind Doppelrumpfboote und erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Sie bieten viel Platz, sind sehr stabil und eignen sich hervorragend für Familien oder Gruppen.

Gulet

Gulets sind traditionelle Holzschiffe, meist mit Crew, die vor allem in der Türkei und im östlichen Mittelmeer beliebt sind. Sie verbinden nostalgisches Flair mit modernem Komfort.

3. Besatzung oder Selbstfahrer?

Ein wichtiger Aspekt ist die Entscheidung, ob Sie das Boot eigenständig führen (Bareboat) oder eine Yacht mit Crew bevorzugen.

  • Bareboat: Für erfahrene Skipper*innen, die selbst navigieren und anlegen wollen.
  • Mit Skipper*in: Entspannt reisen ohne Verantwortung, ideal für Einsteiger*innen oder wer den Fokus auf Erholung legt.
  • Mit kompletter Crew: Rundum-Sorglos-Paket inklusive Service und Bordküche.

4. Gruppengrösse und Kabinenaufteilung

Die optimale Yacht orientiert sich an der Anzahl der Personen und den gewünschten Kabinen. Wichtig: Die tatsächliche Belegung sollte nicht die maximale Kabinenanzahl überschreiten, um Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.

  • Für Paare: Kompakte Segelyachten oder Motorboote.
  • Für Familien: Segelyacht, Katamaran oder Gulet mit separaten Kabinen.
  • Für Gruppen: Großzügiger Katamaran, Gulet oder große Segelyacht.

5. Ausstattung und Komfort

Die Ausstattung variiert stark – von einfachen Booten bis hin zu schwimmenden Luxushotels. Überlegen Sie, welche Extras Ihnen wichtig sind:

  • Klimaanlage, Generator, Wasserentsalzer
  • WLAN, TV/Audioanlage
  • Wassersportgeräte: SUP, Kajak, Schnorchelausrüstung
  • Deckfläche mit Liegen, Grill oder Badeplattform

6. Das Revier: Wo möchten Sie segeln?

Das Fahrgebiet beeinflusst die Wahl der Yacht. Auf der Ostsee und dem Mittelmeer dominieren Segelyachten von 30“ – 57“!

Flache Gewässer wie die Karibik sind ideal für Katamarane, während schmale Buchten und kleinere Yachthäfen eher mit Monohull-Yachten zugänglich sind.

Informieren Sie sich zusätzlich über Windverhältnisse, Infrastruktur und kulturelle Highlights.

7. Das Budget und die Nebenkosten

Neben dem Charterpreis kommen weitere Kosten hinzu: Treibstoff, Hafengebühren, Verpflegung, Endreinigung und eventuell Kaution, welche im Schadensfall herangezogen wird, ggf.

vollständig verloren geht, sofern keine Kautionsversicherung abgeschlossen wurde! Motoryachten sind meist teurer in der Miete und deutlich höher im Verbrauch als Segelboote.

8. Charterdauer und Reisezeit

Die meisten Charterwochen dauern von Samstag zu Samstag, aber flexible Angebote sind, insbesondere in der Vor- und Nachsaison möglich.

Berücksichtigen Sie die Wetterbedingungen und Saisonpreise im gewählten Revier.

9. Anbieter und Versicherung

Achten Sie auf seriöse Charterunternehmen. Die Yachten sind in der Regel Haftpflicht- u. Kasko versichert. Im Zweifel lassen Sie sich die Versicherungspolice zeigen.

Für den Skipper/die Crew sind folgende Versicherungen notwendig um sich bei Krankheit, Schäden bzw. Charterausfall abzusichern.

 

Skipperhaftpflichtversicherung – schützt den Skipper vor den finanziellen Folgen von Personenschäden und Sachschäden

Kautionsversicherung – schützt die zu hinterlegende Kaution bei geringer Selbstbeteiligung

Charterausfallversicherung – schütz Sie vor Folgekosten im Falle einer ausgefallenen Yacht, verursacht durch einen von Ihnen verursachten Schaden

Reiserücktritt-/Abbruchversicherung – schütz Sie bei Nichtantritt bzw. vorzeitigen Abbruch der Charter durch Krankheit, Verletzung etc.  

10. Fazit: Die richtige Yacht für unvergessliche Erlebnisse

Die Wahl der passenden Charteryacht hängt von Ihren Bedürfnissen, Ihrer Erfahrung und Ihren Wünschen ab. Lassen Sie sich Zeit für die Auswahl und holen Sie Angebote ein –

so finden Sie das perfekte Schiff für Ihr Abenteuer auf See.

 

Eine gut gewählte Yacht ist mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – sie ist Ihr Zuhause, Ihre Oase und der Ausgangspunkt für Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben.

Welche ist nun die richtige Charteryacht von Bavaria Yachtcharter für die Ostsee?

Ein Leitfaden für die ideale Yachtwahl im Ostsee-Revier

Die Ostsee lockt Segelbegeisterte mit ihren abwechslungsreichen Küsten, charmanten Häfen und vielfältigen Segelrouten. Doch bevor das Abenteuer beginnt, steht eine wichtige Entscheidung an: die Auswahl der passenden Charteryacht. Besonders Bavaria Yachtcharter bietet eine breite Flotte, die speziell auf die Bedürfnisse in den Gewässern der Ostsee zugeschnitten ist. In diesem Leitfaden erfahren Sie, welche Kriterien für die Auswahl einer Charteryacht entscheidend sind, welche Modelle besonders geeignet sind und worauf Sie bei Ihrer Buchung achten sollten.

Charteryachten für die Ostsee – Anforderungen und Besonderheiten

Die Ostsee gilt als ideales Revier für Einsteiger*innen wie auch für erfahrene Segelnde. Doch das Binnenmeer hat seine Eigenheiten: wechselhafte Winde, flache Gewässerbereiche, zahlreiche Untiefen und ein dichtes Netz aus Inseln und Häfen. Diese Bedingungen stellen besondere Ansprüche an Yachten:

  • Tiefgang: Besonders in den Boddengewässern oder bei Fahrten zu den kleinen Ostseeinseln ist ein geringer Tiefgang von Vorteil, um flexibel ankern und manövrieren zu können.
  • Rumpfform und Bauweise: Ein stabiler, seegängiger Rumpf sorgt auch bei kabbeliger See für Sicherheit und Komfort.
  • Kabinenaufteilung: Die Ostsee wird gerne von Familien, Freundesgruppen oder Teams bereist. Flexible Kabinenkonzepte bieten Privatsphäre und ausreichend Platz für alle.
  • Heizung und Isolierung: Selbst im Sommer können die Nächte kühl werden. Eine gute Heizung und dichte Fenster sind ein Muss für angenehmen Bordkomfort.
  • Technische Ausstattung: Moderne Navigation, Kartenplotter und Bugstrahlruder erleichtern das An- und Ablegen in engen Häfen und machen auch weniger erfahrenen Crews das Leben leichter.

 Warum eine Bavaria, Hanse oder Dehler-Yacht?

Alle Yachten sind für ihre hohe Bauqualität, Funktionalität und ihren Komfort bekannt. Sie werden in Deutschland gefertigt und zeichnen sich durch durchdachte Raumaufteilung, solide Technik und gute Segeleigenschaften aus – perfekt für die Ostsee.

  • Komfortable Ausstattung: Pantry, große Bäder, großzügige Salonbereiche und moderne Technik sorgen für Wohlbehagen.
  • Robuste Materialien: Die Yachten sind für das raue Klima der Ostsee entwickelt und halten auch längeren Törns problemlos stand.
  • Leichtes Handling: Selbst größere Modelle lassen sich gut mit kleiner Crew oder sogar einhand bedienen.

Die beliebtesten Modelle für die Ostsee

Bavaria Cruiser 34, Dehler 34, Hanse 315, Hanse 348

Ideal für Paare oder kleine Gruppen bis vier Personen. Mit zwei bis drei Kabinen, einer funktionalen Küche und einem geräumigen Cockpit sind diese auch für längere Törns bestens geeignet. Der Tiefgang von meist unter 1,35 m – 1,85 m macht sie zum idealen Begleiter für flache Gewässer.

Bavaria Cruiser 37, Dehler 38, Hanse 388, Bavaria C38

Echte Allround-Talente: Mit bis zu drei Kabinen, viel Stauraum und einer modernen Navigationsanlage eignen sich diese für Familien und Segelgruppen, die Wert auf Raum und Wohnlichkeit legen. Das Handling bleibt dabei unkompliziert.

Bavaria Cruiser 41, Bavaria C42, Hanse 418, Hanse 415,

Wer mehr Platz und Komfort sucht, findet hier eine zuverlässige Yacht für bis zu acht Personen. Sie bietet drei Kabinen, zwei Nasszellen und eine voll ausgestattete Pantry. Besonders der große Salon lädt zum gemütlichen Beisammensein ein.

Bavaria Vision 42

Für anspruchsvolle Segelnde, die Komfort mit exzellenten Segeleigenschaften verbinden wollen. Die Vision-Linie von Bavaria punktet mit hochwertigen Materialien, viel Licht im Innenraum und einer luxuriösen Ausstattung. Perfekt für längere Törns und Segeln mit Stil.

Bavaria Cruiser 46, Hanse 455, Bavaria C45, Bavaria C46, Bavaria Voyager 45

Die perfekten Yachten für größere Crews. Mit vier Kabinen und großzügigen Gemeinschaftsbereichen bieten sie Privatsphäre und Geselligkeit gleichermaßen. Das Handling bleibt dank durchdachter Decksaufteilung und modernem Rigg einfach.

Bavaria Cruiser 51, Bavaria C50, Hanse 460

Wenn der Platzbedarf nicht ausreicht. Mit fünf Kabinen meist 3 Bädern lässt es sich komfortabel und sicher segeln. Gleichfalls große Gemeinschaftsbereiche bieten Ihnen Privatsphäre und Geselligkeit gleichermaßen. Auch das Handling bleibt dank durchdachter Decksaufteilung und modernem Rigg einfach.

Weitere wichtige Auswahlkriterien

  • Größe der Crew: Überlegen Sie, wie viele Personen an Bord gehen. Für kleine Crews genügen 2-Kabinen-Yachten, für Gruppen oder Familien empfiehlt sich ein Modell mit drei oder vier Kabinen.
  • Reisedauer: Für Wochentörns reichen kleinere Modelle mit entsprechender Hojenanzahl. Für längere Törns lohnt sich der Komfort größerer Yachten.
  • Reisezeit: Planen Sie den Törn im Frühling oder Herbst, achten Sie auf eine Heizung und gut isolierte Fenster. Im Sommer steht die Kühlung im Vordergrund.
  • Ausstattung: Fragen Sie nach Extras wie Bugstrahlruder und Autopilot – erleichtert manches Hafenmanöver und besonders praktisch während größerer Schläge auf der Ostsee.

Empfohlene Routen für Bavaria-Yachten auf der Ostsee

  • Rund Rügen: Die Insel Rügen bietet abwechslungsreiche Küsten, verträumte Häfen und spektakuläre Kreidefelsen.
  • Bornholm und südliche Ostsee: Ein Törn nach Bornholm lockt mit skandinavischem Flair und abwechslungsreichen Segelbedingungen.
  • Schwedische Schären: Mit den vorgestellten Yachten ist auch das Erkunden der schwedischen Schärenwelt ein sicheres und komfortables Abenteuer.
  • Dänische Südsee: Auch dort werden Sie mit den benannten Yachten sicher und komfortabel unterwegs sein, staunen Sie über Natur und reizvolle Yachthäfen.

 Tipps von und für die Buchung bei Bavaria Yachtcharter

  • Früh buchen lohnt sich, besonders in der Hauptsaison, um die Wunschyacht zu sichern.
  • Erkundigen Sie sich nach Sonderaktionen oder Rabatten für Frühbuchende.
  • Unbedingt eine ausführliche Einweisung in die Yacht und die Bordtechnik einplanen.
  • Prüfen Sie die Stornobedingungen und Versicherungsoptionen anderer Anbieter

Fazit

Die Ostsee bietet mit ihren besonderen Bedingungen ein einzigartiges Segelrevier. Bavaria Yachtcharter hat mit seiner modernen Flotte für jede Crew und jedes Bedürfnis die richtige Yacht im Angebot. Ob kurze Wochenendausflüge (sofern verfügbar), ausgedehnte Familientörns oder anspruchsvolle Segelabenteuer – mit der richtigen Auswahl steht dem gelungenen Segelurlaub auf der Ostsee nichts im Weg. Nehmen Sie sich Zeit für die Auswahl, vergleichen Sie Modelle und sprechen Sie mit den Charterprofis von Bavaria Yachcharter, um die perfekte Yacht für Ihr persönliches Segelyacht-Charter-Erlebnis zu finden.